Immer mehr Medienhäuser bieten ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen an. Die Medienlandschaft und in der Folge das Medienverhalten werden zunehmend komplexer und fragmentierter und die Konkurrenz durch nicht klassische Mediengattungen und medienfremde Anbieter immer stärker. Crossmedia-Planung ist bereits notwendiger Alltag geworden.
Der Media Server erfasst die zunehmend komplexer werdende Mediennutzung:
✔ Objektiv und valide
✔ Agenturen und Medien gemeinsam
✔ Verstehen des Medienkonsumenten in seiner Ganzheit
✔ Erkennen von Medientrends
✔ Datenbank für die strategische Crossmedia-Planung
✔ Vergleichbarkeit der Nutzungsdaten der Mediengattungen
✔ Zeigt die Nutzung aller klassischen Mediengattungen in Österreich inkl. Social Media
Der Erhebungsansatz des Media Server 2.0 wurde gegenüber dem Media Server 2014/2015 modernisiert und die Inhalte überarbeitet.
Mit Online-Interviews ist der Media Server 2.0 für die Zukunft gerüstet. Bei der Gestaltung und Programmierung des Fragebogens wurde besonderes Augenmerk auf eine hohe Usability und Simplizität für den Respondenten sowie auf möglichst viele Eingabemöglichkeiten (Mobile devices, Touchscreen) gelegt.
Durch den Single Source-Ansatz sind alle Mediengattungen sowie Social Media vergleich- und kombinierbar. Außerdem enthält der Media Server 2.0 nun auch Einzeltitel/-sender/-angebote, dadurch wird die strategische Crossmedia-Planung deutlich flexibler.
Der Media Server deckt alle klassischen Mediengatungen (TV, Radio, Print, Online, Out of Home) sowie Social Media ab.
Aufgrund der zahlreichen Änderungen ist der Media Server 2.0 mit dem Media Server 2014/2015 nicht vergleichbar.
Die inhaltliche Konzeption des Media Server 2.0
Der Media Server 2.0 besteht aus 3 Teilen: